Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 19

Insurance goes digital

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Strategy Circle Hohenkammer: Insurance goes digital

Die digitale Transformation stellt die Versicherungswirtschaft insgesamt vor große Herausforderungen. Sie muss sich daher in zweierlei Hinsicht wandeln: intern und hin zum Kunden. Auf dem Strategy Circle Versicherungen in Hohenkammer konnten wir mit zahlreichen Versicherungs-Experten über aktuelle und digitale Trends und Themen sprechen.

Dabei wurde deutlich, dass es im Insurance Markt zwei deutliche Richtungen gibt:

Aufgrund der Digitalisierung befindet sich die Branche in großer Aufbruchstimmung: Neue Regularien, Sicherheitsrisiken und veränderte Anforderungen durch Kunden werden für klassische Versicherungen zur Normalität. Hinzu kommt ein verstärkter Wettbewerb durch InsurTechs, die sehr agil agieren und das Geschäftsmodell der traditionell aufgestellten Versicherungen bedrohen. Deshalb ist es insbesondere wichtig, das Thema Digitalisierung ganzheitlich zu betrachten. Es reicht nicht aus, ein Portal einzurichten oder ein neues Omni-Channel Contactcenter zu etablieren. In Zeiten von Vergleichsportalen spielt der Kostendruck bei Versicherungen eine viel größere Rolle. Daher müssen alle Möglichkeiten, Prozesse mithilfe der Digitalisierung zu optimieren, genutzt werden.

Die Optimierung von Prozessen und Medien muss einerseits zum Kunden hin stattfinden. Aktuelle  Kundenbedürfnisse nach mehr Bequemlichkeit bedeuten, dass Onlineangebote erweitert werden, Internet-Vergleiche optimiert werden und sogar Änderungen an Versicherungen online durchgeführt werden können. Das Thema Omni-Channel Customer Experience, also die Integration aller Kundenkontaktkanäle, ist derzeit eines der Themen mit dem größten Handlungs- und Investitionsbedarf in der deutschen Versicherungsbranche. Vor allem die junge Generation möchte gerne Ihre vertraute Versicherung an Ihre Socials anknüpfen, um proaktiv Angebote für das gekaufte Auto oder den neuen Hund zu bekommen. Diese Automated Insurance Machine Lösung wird von NTT DATA angeboten. Das bedeutet für Versicherungen, dass Daten gezielt verglichen, analysiert und genutzt werden.

Als weiterer Aspekt wird die Modernisierung der IT-Landschaft und Architektur gesehen.  Dazu ist es notwendig, interne Prozesse und Systeme upzudaten. Gerade angesichts der zunehmenden Veränderungsgeschwindigkeit ist eine kontinuierliche Anpassung des Betriebsmodells für Versicherungen von zentraler Bedeutung. Im Zuge veränderter Geschäftsmodelle, Vertriebskanäle, Interaktionsmöglichkeiten mit Kunden sowie neuer Versicherungsprodukte müssen sich selbstverständlich auch IT-Landschaft, Arbeitsabläufe und Organisationsstrukturen verändern. Etwa ein Drittel der befragten Unternehmen hat vor diesem Hintergrund ein sehr detailliertes Zielbetriebsmodell definiert, auf das man sich in den kommenden fünf Jahren hinbewegen will. Rund 90 % der deutschen Versicherungen haben als Ant­wort auf die Digitalisierung Veränderungen in ihrer Anwendungslandschaft (z. B. Einführung, Betrieb und Ablösung von Systemen), bei der IT-Infra­struk­tur (z. B. Server, Netzwerk, Storage) und im Bereich IT-Sicherheit durch­geführt oder planen dies für die Zukunft.

Dank Automatisierung ihrer Prozesse sind Versicherungen in der Lage, ihre Umsätze ebenso wie die Kundenzufriedenheit zu erhöhen – und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu optimieren, um auch in Zukunft erfolgreich am Markt zu bestehen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 19